top of page

Zahnspange Basel – interdisziplinäre Kieferorthopädie mit Spezialist:innen

ZAHNSPANGE

Ein harmonisches Lächeln entsteht durch das perfekte Zusammenspiel von Zähnen, Kiefer und Gesichtsästhetik. In unserer Praxis in Basel-Stadt bieten wir Ihnen moderne Zahnkorrekturen, die funktionell wie ästhetisch höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Dabei arbeiten wir eng mit ausgewählten Fachspezialist:innen (für Kieferorthopädie) zusammen.

Diese enge interdisziplinäre Vernetzung zwischen Zahnmedizin, Kieferorthopädie und Zahntechnik ermöglicht optimale Behandlungsergebnisse, egal ob im Jugendalter oder bei Erwachsenen.


Warum eine Zahnspange?

  • Funktionelle Balance: Korrektur von Fehlstellungen, Bissverschiebungen und Kieferasymmetrien.

  • Langfristige Stabilität: Gleichmässige Kraftverteilung, weniger Abrasion und Gelenkbelastung.

  • Gesundheit & Hygiene: Geradere Zähne lassen sich besser reinigen – weniger Entzündung und Karies.

  • Ästhetik: Ein Lächeln in natürlicher Harmonie mit Lippen und Gesicht.


Arten von Zahnspangen

1) Festsitzende Zahnspangen (Brackets)

Die klassische Methode – heute moderner, präziser und ästhetischer als früher.

  • Keramik- oder zahnfarbene Brackets für dezente Optik

  • Selbstligierende Systeme (weniger Reibung, schnellere Bewegung)

  • Individuelle Drahtbögen für sanfte, gezielte Zahnbewegungen

  • Lingualtechnik: Brackets auf der Innenseite der Zähne – völlig unsichtbar von aussen



Diese Systeme eignen sich besonders bei komplexeren Fehlstellungen oder wenn eine präzise Kontrolle der Zahnbewegung erforderlich ist.


2) Herausnehmbare oder hybride Systeme

In leichteren Fällen oder nach einer festsitzenden Behandlung kann mit herausnehmbaren Spangen oder Schienen die Feineinstellung erfolgen.

Transparente Aligner spielen dabei eine ergänzende Rolle, etwa zur Stabilisierung oder Feinkorrektur.


Welche Korrekturen können mit festen Apparaturen behandelt werden?

Festsitzende Zahnspangen sind nach wie vor das präziseste Werkzeug, wenn komplexe Zahnbewegungen, Rotationen oder Bisskorrekturen notwendig sind.Sie erlauben dreidimensionale Kontrolle der Zahnachsen und -positionen und sind deshalb besonders bei funktionell anspruchsvollen oder skelettal beeinflussten Situationen unverzichtbar.


Typische Behandlungsfelder:

  • Engstände & Drehungen:

    Zähne, die verdreht oder zu eng stehen, lassen sich kontrolliert aufrichten und in die Zahnreihe eingliedern.

  • Lücken & Nichtanlagen

    Lücken durch fehlende Zähne (z. B. Nichtanlage der zweiten Prämolaren) können geschlossen oder für Implantate optimal vorbereitet werden.

  • Kreuzbiss (einseitig oder beidseitig):

    Korrektur der seitlichen Okklusion, um Kaukräfte physiologisch zu verteilen und Kiefergelenke zu entlasten.

  • Tiefbiss:

    Anpassung der vertikalen Dimension – zu tiefer Biss kann Zähne abnutzen und Muskeln überlasten.

  • Offener Biss:

    Behandlung von fehlendem Frontzahnschluss (z. B. durch Zungenpressen oder Kieferfehlstellung).

  • Protrusion / Retrusion:

    Rückstellung vorstehender Frontzähne („Hasenzähne“) oder Vorverlagerung zurückliegender Zähne für harmonisches Profil.

  • Mittellinienabweichungen:

    Zentrierung der oberen und unteren Zahnreihe – wichtig für Ästhetik und Kiefergelenksbalance.

  • Kombinierte kieferorthopädisch-chirurgische Fälle:

    Bei ausgeprägten skelettalen Fehlstellungen (z. B. starker Überbiss oder Unterkiefer-Rücklage) arbeiten wir interdisziplinär mit Fachspezialist:innen aus der Kiefer- und Gesichtschirurgie zusammen, um eine präzise chirurgisch unterstützte Kieferkorrektur zu planen.



Ergänzend möglich:

  • Präprothetische Zahnbewegungen:Vorbereitung auf Kronen, Brücken oder Implantate – z. B. durch Aufrichtung gekippter Pfeilerzähne.

  • Ästhetische Feinkorrekturen:Angleichung von Zahnlängen, Achsen und Symmetrie für perfekte Ausgangsbasis vor Veneers oder Smile-Design.


Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Basel

Wir glauben, dass komplexe Zahnkorrekturen am besten gelingen, wenn Fachspezialist:innen Hand in Hand arbeiten.

Deshalb erfolgen umfassendere Behandlungen in enger Kooperation mit erfahrenen Kieferorthopäd:innen, mit denen wir seit Jahren erfolgreich zusammenarbeiten.


Diese enge Vernetzung garantiert:

  • Ganzheitliche Planung von Funktion, Ästhetik und Kiefergelenk

  • Digitale Abstimmung aller Behandlungsschritte (Fotostatus, 3D-Scan, Wax-up)

  • Kontinuierliche Kommunikation zwischen Behandler:innen

  • Langfristig stabile Ergebnisse durch interdisziplinäre Nachsorge


So stellen wir sicher, dass jedes Detail – von der Bisslage bis zur Lächellinie – optimal aufeinander abgestimmt ist.


Ablauf – Schritt für Schritt

  1. Analyse & Beratung in Basel

    Detaillierte Diagnostik mit Fotos, 3D-Scan, Röntgen (OPT/DVT) und Funktionsanalyse.

  2. Interdisziplinäre Planung

    Abstimmung mit Fachspezialist:innen für Kieferorthopädie und Zahntechnik.

  3. Behandlung

    Individuell angepasstes Bracket- oder Hybrid-System, regelmässige Kontrollen.

  4. Feinabstimmung & Stabilisierung

    Feinkorrekturen, Retention mit festsitzendem oder herausnehmbarem Retainer.


Wissenschaftlicher Hintergrund

  • Festsitzende Zahnspangen bieten bei komplexen Zahnbewegungen eine höchste Präzision und Stabilität.

  • Interdisziplinäre Behandlungsplanung führt nachweislich zu besseren funktionellen und ästhetischen Ergebnissen – insbesondere bei Erwachsenen und kombiniert-prothetischen Fällen.

  • Keramik- und Lingualsysteme ermöglichen ästhetische Lösungen, ohne Kompromisse in der Bewegungskontrolle.

(Beispielquellen: Papadimitriou A et al., Prog Orthod 2018; Ke Y et al., Am J Orthod Dentofacial Orthop 2019; Zachrisson BU et al., J Clin Orthod 2020.)


Kosten – typische Richtwerte (CHF)

(Je nach System, Dauer und Komplexität; Kostenvoranschlag durch den Spezialisten vorab)

Behandlung

Richtwert

Einfache Korrektur (1 Kiefer, ästhetisch)

3’000 – 4’500

Komplette Behandlung (2 Kiefer, festsitzend)

5’500 – 8’500

Lingualtechnik (innenliegend, Premium-System)

7’500 – 10’500

Retainer (festsitzend/herausnehmbar)

300 – 600

Bei Jugendlichen kann ein Teil der Kosten über Zusatzversicherungen abgedeckt werden. Wir beraten Sie hierzu transparent.


Häufige Fragen

Wie lange dauert eine Behandlung mit Zahnspange?

Je nach Ausgangssituation 6–24 Monate. Die Dauer wird bereits bei der Planung abgeschätzt.


Tut das weh?

Ein leichtes Spannungsgefühl in den ersten Tagen ist normal und klingt schnell ab.


Kann ich mit Brackets normal sprechen und essen?

Ja. Nach einer kurzen Eingewöhnung funktioniert beides problemlos.


Sind Zahnspangen auch im Erwachsenenalter sinnvoll?

Ja, absolut. Mit moderner Technik lassen sich Zähne in jedem Alter bewegen – besonders bei funktionellen oder ästhetischen Indikationen.


Wer führt die Behandlung durch?

Bei komplexeren Fällen erfolgt die Behandlung in Kooperation mit erfahrenen Fachspezialist:innen (für Kieferorthopädie), mit denen wir eng zusammenarbeiten.


Für jedes Lächeln die passende Lösung

Zahnspangen sind heute präziser, komfortabler und ästhetischer als je zuvor.

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Fachspezialist:innen für Kieferorthopädie verbinden wir medizinische Exzellenz, Ästhetik und Funktion zu einem harmonischen Ergebnis.

Wenn Sie in Basel eine individuell geplante Zahnkorrektur wünschen, beraten wir Sie gerne – interdisziplinär, digital und mit höchster Präzision. Gemeinsam gestalten wir Ihr Lächeln natürlich, funktionell und dauerhaft schön.

Vorher-Nachher Beispiele aus der Praxis

Brauchen Sie eine Zahnärtzliche Beratung in Basel?

Rufen Sie an oder nutzen Sie unser Kontaktformular

andere Leistungen

Zur Übersicht
bottom of page