
Zahnimplantate Basel – festsitzender Zahnersatz mit Präzision & Erfahrung
IMPLANTATE
Ein Zahnimplantat ersetzt die natürliche Zahnwurzel und trägt eine Krone, Brücke oder Prothese – festsitzend, belastbar und ästhetisch.Moderne Implantate bestehen aus Titan oder Zirkonoxid und werden in den Kieferknochen integriert, wo sie eine stabile, biologische Verbindung (Osseointegration) eingehen.
Unsere Praxis in Basel-Stadt ist auf implantologisch-prothetische Gesamtrehabilitationen spezialisiert – von Einzelzahn-Implantaten bis zu komplexen Vollbogenlösungen.Die Planung erfolgt digital in 3D, kombiniert mit Low-Dose-DVT und navigierter Chirurgie, um Sicherheit, Präzision und Ästhetik zu maximieren.
Vorteile auf einen Blick
- Festsitzend & belastbar: Natürliches Kaugefühl, keine Druckstellen. 
- Schont Nachbarzähne: Kein Beschleifen für Brücken notwendig. 
- Erhalt des Knochens: Kaubelastung stimuliert den Knochen und verhindert Resorption. 
- Ästhetik & Funktion: Natürlicher Zahnfleischverlauf, harmonische Lachlinie. 
- Langfristig planbar: 3D-Implantatplanung mit DVT & CAD/CAM. 
- Biologisch verträglich: Titan (Goldstandard) oder metallfrei in Zirkonoxid. 
Zeitpunkt der Implantation:
Sofortimplantation
Einsetzen direkt nach der Zahnentfernung in die frische Alveole.
Vorteile für Patient:innen
- Weniger Eingriffe & Zeitgewinn: Extraktion und Implantation in einer Sitzung; oft mögliches Sofortprovisorium (v. a. Front). 
- Weichgewebserhalt: Konturen können besser gestützt werden, wenn die Biologie passt. 
- Komfort: Weniger OP-Termine, häufig geringere Gesamt-Heilzeit. 
Wann geeignet?
Intakte Knochenwände, gute Primärstabilität, keine akute Infektion, stabiles Weichgewebe.
Nicht ideal, wenn umfangreiche Defekte/Knocheneinbrüche vorliegen.
Verzögerte Implantation
Implantation ca. 12–16 Wochen nach der Extraktion (Weichgewebe abgeheilt, erster Knochenumbau erfolgt).Vorteile für Patient:innen
- Biologischer Sicherheitszuwachs: Mehr Knochenstabilität für zuverlässige Primärstabilität. 
- Vorhersagbarkeit bei Defekten: Weichgewebe bereits organisiert → bessere Bedingungen für Aufbaumaßnahmen/Ästhetik. 
- Geringeres Rezessionsrisiko als beim unmittelbaren Vorgehen, wenn die bukkale Lamelle kompromittiert war. 
Wann geeignet?
Nach Extraktionen mit dünner/defekter bukkaler Wand, bei entzündlichen Situationen oder wenn zusätzliche Augmentation geplant ist.
Wir entscheiden individuell nach Biotyp, Defektmorphologie und Ästhetikanforderung – nicht nach Schema, sondern nach Biologie.
Ablauf – Schritt für Schritt
- Diagnostik & Planung – Untersuchung, Fotos, 3D-DVT, digitaler Scan, Risikoprofil. 
- Implantation (Lokalanästhesie) – schonendes Einsetzen, ggf. navigiert; bei Bedarf Knochenaufbau/Sinuslift. 
- Einheilung & Freilegung – meist 6–12 Wochen (bei Aufbauten länger); dann Abformung/Scan. 
- Definitive Versorgung & Nachsorge – Abutment + Krone/Brücke, Hygiene-Instruktion, Recall. 
Materialien & Optionen
- Implantat: Titan (Goldstandard), Zirkondioxid für spezielle Bedürfnisse 
- Aufbau (Abutment): Titan oder Keramik 
- Krone/Brücke: Vollkeramik (z. B. Zirkondioxid/Glaskeramik) – monolithisch oder mit dünner Verblendung 
Titanimplantat:
Zirkondioxidimplantat

Wissenschaftlicher Hintergrund
- Überlebensraten:Moderne Implantate zeigen 10–15-Jahres-Überlebensraten von 93–98 %. - Jung RE. et al. (2012). J Dent Res 91(12): 1205–1212. PMID: 23114153 
- Chappuis V. et al. (2018). Clin Oral Implants Res 29(Suppl 16): 1–6. PMID: 30198184 
 
- Sofortimplantation:Bei geeigneten Fällen klinisch sicher; ästhetisch vorteilhaft, Rezessionsrisiko erhöht bei dünner bukkaler Lamelle. - Chen ST. & Buser D. (2014). Clin Oral Implants Res 25(2): 121–128. PMID: 23682970 
 
- Knochenerhalt & Stimulation:Belastete Implantate verhindern atrophische Knochenresorption – belegter Effekt in präklinischen und klinischen Studien. - Frost HM. (2004). Anat Rec A 281(1): 4–12. PMID: 15224429 
 
- Zirkon-Implantate:Hohe Überlebensraten (~95 % nach 10 Jahren), evidenzbasiert wachsend; gute Weichgewebsverträglichkeit. - Padhye NM. et al. (2023). Clin Oral Implants Res 34(10): 1203–1218. PMID: 37740825 
 
- Langzeiterhalt & Periimplantitis:Prävention und Recall entscheidend – regelmässige professionelle Reinigung senkt Risiko signifikant. - Sanz M. et al. (2020). J Clin Periodontol 47(S22): 326–346. PMID: 33094570 
 
Kosten – typische Richtwerte
Die Gesamtkosten hängen von Lokalisation, Knochenangebot, Material und Aufwand ab. Vorab erhalten Sie einen transparenten Kostenplan.
Kosten – typische Richtwerte (CHF)
(je nach Material, Lage, Aufwand & Knochenangebot; transparente Offerte in Basel vorab)
| Leistung | Richtwert | 
| Implantation (inkl. Lokalanästhesie, OP) | 1’600 – 2’600 | 
| Abutment + Krone (Keramik) | 1 ’900 – 3’200 | 
| Gesamtkosten Einzelzahn (Standardfall) | 3’800 – 5’800 | 
| Knochenaufbau (GBR / Sinuslift intern) | + 600 – 1’200 / 700 – 1’400 | 
| DVT / 3D-Planung (falls nicht vorhanden) | 150 – 450 | 
| Navigierte OP-Schablone (optional) | + 300 – 700 | 
Mehrere Zähne / Freiendsituationen
- 2-Implantat-Brücke (3-gliedrig gesamt): CHF 9'000–11’000 
Häufige Fragen (FAQ)
Tut die OP weh?
Nein – wir arbeiten in Lokalanästhesie; danach sind milde Wundschmerzen üblich und gut kontrollierbar.
Wie lange dauert es insgesamt?
Sofortimplantation kann die Gesamtdauer verkürzen;
Die verzögerte Implantation benötigt mehr Zeit, bietet dafür höhere Vorhersagbarkeit bei Defekten. Von Zahnextraktion in der Regel 3 Monate, von der OP bis definitiver Krone meist nochmals 3 Monate, bei Aufbauten länger.
Implantat oder Brücke?
Sind Nachbarzähne intakt, ist ein Implantat oft die substanzschonendere Lösung. Brauchen Nachbarzähne ohnehin Kronen, oder sollte eine Operation umgangen werden, kann eine Brücke sinnvoll sein – wir beraten neutral.
Wie lange hält ein Implantat?
Mit guter Hygiene & regelmässiger Kontrolle sind Implantate oft lebenslang funktionsfähig.
Titan oder Zirkon?
Beide biokompatibel; Titan ist klinischer Standard, Zirkon bietet Vorteile bei Metallunverträglichkeit.
Tut die Implantation weh?
Nein. Sie erfolgt in Lokalanästhesie oder Sedierung; postoperativ meist mildes Druckgefühl.
Wann kann ich wieder essen?
Nach Sofortimplantation meist nach wenigen Tagen (weiche Kost). Nach klassischer Einheilung ca. 6–12 Wochen.
Stabil, ästhetisch, planbar – zum richtigen Zeitpunkt
Sie wünschen sich eine sichere, planbare Implantatlösung?
Unsere Praxis verfügt über eine universitäre Spezialisierung in Implantologie (Universität Zürich). In einer dreijährigen, vollklinischen Ausbildung lag der Fokus auf Planung, chirurgischer Umsetzung und prothetischer Rehabilitation – von Einzelzahn bis komplexe Fälle. Dieses Know-how setzen wir strukturiert und qualitätsgesichert für Sie um.





